Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Hörbar - Musik grenzenlos

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Hellmesberger: "Das Veilchenmädel", Ouvertüre Wiener Symphoniker Leitung: Wladimir Fedossejew Joseph Haydn: Sonate D-Dur Hob. XVI/24 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Igor Strawinsky: "Pulcinella", Scherzino Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur Wq 20 Raphael Alpermann (Cembalo) Akademie für Alte Musik Berlin Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370 Nora Cismondi (Oboe) Katharine Gowers (Violine) Julia Deyneka (Viola) Gustav Rivinius (Violoncello) Ferdinand Ries: Sextett g-Moll op. 142 The Nash Ensemble

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Joseph Haydn: 3. Satz aus dem Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11 Sebastian Knauer (Klavier) Kölner Kammerorchester Leitung: Helmut Müller-Brühl Giovanni Battista Viotti: Streichquartett E-Dur op. 1 Nr. 6 Viotti String Quartet Jean-Baptiste Lully: Le divertissement royal Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate" Augustin Dumay (Violine) Maria João Pires (Klavier) Gabriel Fauré: Fantasie C-Dur op. 79, Bearbeitung Emmanuel Pahud (Flöte) Orchestre de Chambre de Paris Leitung: François Leleux nach dem Zeitwort: Franz Schubert: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Hengelbrock 6:45 - 6:49 Zeitwort 29.06.1910: Die Opernsängerin Anna Sutter wird erschossen Von Pia Fruth

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Omar Acosta: Sevillanas criollas Anette Maiburg (Flöte) Andreas von Wangenheim (Gitarre) Wlodzimierz Gula (Kontrabass) Juan José Lama (Gitarre / Flamenco-Gitarre) Luis Llorente (Cajon) Jesús González Brito (Cuatro) Alberto Alarcón (Kastagnetten) Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert h-Moll Karl Kaiser (Flöte) La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 155 (KV 134a) Armida Quartett Peter Tschaikowsky: Nocturne op. 19 Johannes Moser (Violoncello) Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Andrew Manze Peter Tschaikowsky: "Nur wer die Sehnsucht kennt", Lied Jonas Kaufmann (Tenor) Helmut Deutsch (Klavier) Antonio Vivaldi: Gitarrenkonzert D-Dur RV 93 Mario Sicca (Gitarre) Karlsruher Kammerorchester Leitung: Walter Schlageter Daniel Toro: Zamba para Olvidarte Cuarteto SolTango

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Musik am Morgen

Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre aus Les Indes galantes Les Arts Florissants Leitung: William Christie William Bolcom: Lost Lady Rag Marc-André Hamelin (Klavier) Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Chamber Orchestra of Europe Leitung: Yannick Nézet-Séguin Claude Debussy: Rêverie für Klavier Duo Bergerac

08.30 Uhr
Das Wissen

Zurück ins Büro - Was vom Homeoffice bleibt Bildung Von Dirk Asendorpf Die Pandemie hat das Homeoffice populär gemacht, in Deutschland arbeitet inzwischen jeder Vierte zumindest teilweise von zu Hause. Und die meisten anderen würden es auch gerne tun. Doch bei den Firmenlenkern ist es umgekehrt. Zwei Drittel wollen ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage im Büro sehen. Denn die Produktivität, die im Homeoffice zunächst gestiegen war, sinkt inzwischen. Neue Mitarbeiter kommen schwer im Unternehmen an, Kreativität und Weitergabe von Wissen leiden. Gefragt sind neue Konzepte für hybrides Arbeiten.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Musikstunde

Die musikalische Monatsrevue Bildung Mit Lars Reichow Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Treffpunkt Musik

Gäste. Gespräche. Musik. Gespräch Am Mikrofon: Bernd Künzig Jacques Brel, Joe Darion: La Quête, Jacques Brel (voc) Leitung: François Rauber Gabriel Fauré: Les Berceaux, op. 23 Nr. 1 Fauré Quartett Claude Debussy: Petite Suite, L 65 (Kleine SuiteIm BootAufzugsmarschMenuettBallett) Philippe Cassard (Klavier) François Chaplin (Klavier) Howard Kaylan: Elenore Paul Beaver (synth) The Turtles Jean-Philippe Rameau: Les tendres plaintes Víkingur Ólafsson (Klavier) Yann Tiersen: Le jour de l'ouverture Yann Tiersen (instruments) Christophe Miossec (voc) Dominique Ané (voc) Orchestre National de Paris Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, 2. Satz SWR Symphonieorchester Leitung: Teodor Currentzis Stevie Nicks: Landslide Fleetwood Mac Jimmy Page, Robert Plant: Going to California Benjamin Britten: Simple Symphony op. 4, 2. Satz: Playful Pizzicato SWR Symphonieorchester Leitung: Felix Mildenberger

11.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Aktuell

12.15 Uhr
Weltweit

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Orfeo Orchestra Purcell Choir Cyrille Dubois (Tenor) Leitung: György Vashegyi Jean-Philippe Rameau: "Zaïs", Ouvertüre Jean-Baptiste Cardonne: "Ovide et Julie", Arie des Ovide Pierre Yzo Iso: "Phaétuse", Chor Nathanaël Gouin: "Venise", Romance sans paroles Nathanaël Gouin (Klavier) Richard Wagner: "Der fliegende Holländer", Duett Holländer - Senta (2. Akt) George London (Bariton) Leonie Rysanek (Sopran) Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden Leitung: Antal Dorati Vincenzo Bellini: "La sonnambula", Arie der Amina (2. Akt) Cecilia Bartoli (Sopran) Juan Diego Flórez (Tenor) Chor des Opernhauses Zürich Orchestra La Scintilla Leitung: Alessandro de Marchi Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur KV 314 Iwan Podjomow (Oboe) Il pomo d'oro Leitung: Maxim Emelyanychev Claudio Monteverdi: "Il ritorno d'Ulisse", Auszug (2. Akt) Blandine Staskiewicz (Mezzosopran) Paul-Antoine Bénos-Djian (Countertenor) Zachary Wilder (Tenor) Salvo Vitale (Bass) Le Stagioni Giacomo Puccini: "Storiella d'amore", Bearbeitung Charles Castronovo (Tenor) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ivan Repusic Leonardo Leo: "Onore vince amore", Terzett Carlotta Colombo (Sopran) Jesse Blumberg (Bariton) Christian Immler (Bassbariton) Boston Early Music Festival Chamber Ensemble Leitung: Stephen Stubbs Giovanni Battista Pergolesi: Boston Early Music Festival Chamber Ensemble Leitung: Stephen Stubbs André Messager: "L'amour masqué", Arie der Elle Diana Damrau (Sopran) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ernst Theis Oscar Straus: "Eine Frau, die weiß was sie will", Couplet der Ninon Diana Damrau (Sopran) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ernst Theis

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
SWR Kultur am Samstagnachmittag

Feuilleton Moderation: Sonja Striegl 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Najem Wali, Schriftsteller Porträt Im Gespräch mit Carsten Otte "Stadt der Klingen". So heißt der erste in deutscher Sprache verfasste Roman von Najem Wali. Über den "Dolch der Liebe". Vor allem über Auswanderung und Flucht. Und wie ein Unrecht Familien verändern kann. Geboren wurde Najem Wali 1956 in der irakischen Öl-Stadt Basra. Er studierte Germanistik in Bagdad. Wurde zu Beginn des Irak-Iran-Kriegs zum Militärdienst eingezogen. Desertierte nach Deutschland. Schrieb 1989 seinen ersten Roman "Der Krieg im Vergnügungsviertel". Lebt heute in Berlin. Und ist Vize-Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und Beauftragter des Programms "Writers in Prison". Buch-Tipp: Najem Wali: "Stadt der Klingen", Secession Verlag Berlin, 25 Euro

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Wayne Shorter, Cole Porter: Everything I love Jay Clayton Fred Hersch Cole Porter: I love you Jay Clayton Fred Hersch

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Jazz

Out to Lunch - Ein Meisterwerk und der Weg dorthin Von Hans-Jürgen Schaal Eric Dolphys Platte "Out to Lunch" von 1964 gilt als eines der herausragenden Alben des Labels Blue Note. In den visionären Stücken des Bandleaders tänzelt die Rhythmusgruppe hier zwischen pulsierendem Swing und freiem Puls, zwischen multiplen Metren und kammermusikalischer Komplexität. Zum 60. Todestag von Eric Dolphy sezieren wir den Charakter von "Out to Lunch". Der gründet nämlich auch auf Dolphys Nebenkarriere als Third-Stream-Künstler, und seine längere Experimentierphase im Quintettformat. Eric Allan Dolphy: Hat and beard Eric Dolphy Quintet Eric Allan Dolphy: Half note triplets The Eric Dolphy Quartet Eric Allan Dolphy: Mandrake Eric Dolphy Jazz Group Eric Allan Dolphy: Straight up and down Eric Dolphy Quintet

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.04 Uhr
Krimi

Korridore - Staffel 2 (4/12) | Der geheimnisvolle Tee Krimi Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan und Ulrich Bähnk Buch und Regie: Lars Henriks (Produktion: SWR 2024) Zoe und Patrick arrangieren sich mit dem gemeinsamen Leben im Versteck und stellen Mitbewohner*innen-Regeln auf. Sie hören sich die Aufzeichnungen eines Bestseller-Autors an. Der berichtet von einem Web-Shop, in dem er immer einen bestimmten Tee gekauft hat. Der hat ihm dabei geholfen, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Als der Webshop geschlossen wurde und sich eine Schreibblockade einstellte, machte der Autor sich auf die Suche nach der Adresse des Shops - und fand sich in einer Fabrik voller Zombies wieder! Die Geschichten aus dem Internet werden immer gruseliger! Panik ist keine Lösung. (Folge 5: Tochter der Rache, Samstag, 6. Juli 2024, 19.04 Uhr)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Alexander Raskatov: "Animal Farm" Old Major: Gennady Bezzubenkov Napoleon: Wolfgang Bankl Snowball: Michael Gniffke Squealer: Andrei Popov Boxer: Stefan Astakhov Benjamin / Pigetta: Karl Laquit Minimus: Artem Krutko Clover: Margaret Plummer Muriel: Isabel Signoret Blacky: Elena Vassilieva Mollie: Holly Flack Mr. Jones: Daniel Jenz Mrs. Jones: Aurora Marthens Mr. Pilkington: Clemens Unterreiner Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Alexander Soddy (Aufführung vom 2. März 2024 in der Staatsoper Wien) Die Revolution frisst ihre Kinder, auch wenn es Tiere sind. George Orwells "Animal Farm" ist als Parabel auf die Pervertierung der sozialistischen Ideen in der Sowjetunion gedacht. Auch der 1953 in Moskau geborene Alexander Raskatov war Repressionen ausgesetzt. In den 1990er-Jahren verließ der Komponist seine Heimat und hat sich 2023 Orwells Tierfabel angenommen. Musikalisch bedient sich Alexander Raskatov einer vielschichtig avancierten, nervös zuckenden und durchaus auch von tierischen Assoziationen inspirierten Klangsprache, die umso tonalere und eingängigere Züge zeigt, je mehr sich die Tiere den Menschen wieder annähern und grausam werden. Eine bittere Pointe.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Ohne Limit (bis 2 Uhr)

Palma Ars Acustica 2024 Die 5 Finalisten aus dem Klangkunst-Wettbewerb der European Broadcasting Union Seit 11 Jahren vergibt die Ars Acustica Group der European Broadcasting Union (EBU) jährlich den Palma Ars Acustica - ein internationaler Wettbewerb, der herausragende Produktionen aus den Bereichen der Radiokunst, Klangkunst, Medienkunst, Text-Klangkomposition, elektroakustischen Musik, Elektronik und Live-Elektronik auszeichnet. Wir präsentieren die fünf Finalisten.

00.00 Uhr
Ohne Limit

Palma Ars Acustica 2024 (seit 23.03 Uhr) Die 5 Finalisten aus dem Klangkunst-Wettbewerb der European Broadcasting Union.

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Adalbert Gyrowetz: Sinfonie in F-Dur op. 6 Nr. 3 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert B-Dur Wq 171 Truls Mørk (Violoncello) Les Violons du Roy Leitung: Bernard Labadie Orlando di Lasso: Psalmus Secundus Poenitentialisti Collegium Vocale Gent Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 Stradivari Quartett Ludwig van Beethoven: 12 deutsche Tänze WoO 8 L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Charles Koechlin: "Vers la voûte étoilée" op. 129 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Heinz Holliger Antonín Dvorák: Sonate G-Dur op. 100 Pavel Sporcl (Violine) Petr Jiríkovský (Klavier) Matthew Locke: Bühnenmusik zu "The tempest" aus Thomas Shadwell's Semi-Oper (London, 1674) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini