Features im Radio

Features

Sonntag 07:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. zwischen 7.05 und 8.00 Zum Sonntag Beatrice von Weizsäcker 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Die Zeugen Jehovas in der NS-Zeit Erinnern an eine vergessene Opfergruppe Von Igal Avidan Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

Sonntag 11:04 Uhr NDR Info

das ARD radiofeature

Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten das ARD radiofeature

Sonntag 13:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Die dunkle Aufklärung Trump, Vance und ihre radikalen Schattenmänner Von Ralph Glander Wiederholung: Mo. 20.03 Uhr Produktion: BR 2025

Sonntag 14:04 Uhr SWR Kultur

Feature

Diesseits der Stille - Als mein Vater taub wurde Von Sascha Wundes (Produktion: NDR 2017) Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr ... Aber es ist nicht still - er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum "einsamsten Mensch der Welt", und der Sohn muss sich kümmern ... Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu.

Sonntag 15:04 Uhr NDR Info

das ARD radiofeature

Informativ, unterhaltsam und bewegend - so ist das Feature, das auf NDR Info immer sonn- und feiertags gesendet wird. Echte Geschichten, Ereignisse aus dem wahren Leben und Begebenheiten aus der ganzen Welt - all das findet hier seinen Platz. Die Geschichten sind präzise und umfassend recherchiert, werden hintergründig und spannend erzählt. In Reportagen, Dokumentationen und Berichten schildert das Feature Stories aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur. Halbstündlich Nachrichten das ARD radiofeature

Sonntag 15:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Freak like me. Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen? Von Nils Altland und Lydia Meyer Produktion: WDR 2025

Sonntag 18:00 Uhr NDR kultur

Feature

Ein Rennen gegen die Zeit: Warum boomt die Formel 1? Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn NDR/SWR/DLF Kultur 2025 Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg - trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen - und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch - und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus: nach Petromaskulinität, als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 18:00 - 18:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Sonntag 18:00 Uhr HR2

Feature

Tilman Aumüller, Arne Salasse und Ruth Schmidt: Simulierte Erde. Natur und Klimakrise im Computerspiel Computerspiele sind digitale Labore, in denen wir nicht nur spannende Weltraumabenteuer erleben können, sondern in denen wir mit virtuellen Doppelgängern der Erde experimentieren.

Sonntag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nachspiel. Feature

Kann weniger mehr sein? Fit und gesund im Alltag Von Elmar Krämer (Wdh.v. 29.09.2024) Mit zunehmendem Alter geht es im Sport immer weniger um Leistungssteigerung als vielmehr um den Erhalt von Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Aber welche Art von Training ist mit Blick auf den gesundheitlichen Nutzen am effektivsten? Zweimal in der Woche ins Fitnessstudio und trainieren bis zum Umfallen? Oder ist es möglich, mit kurzen Trainingseinheiten an wenigen Tagen in der Woche dem Körper genug Reize zu geben, um in Form und gesund zu bleiben? Was passiert dabei im Körper, und wie lässt sich Sport ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren?

Sonntag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiofeature

Annett und die "Operation Kofferraum" Aus dem Podcast "Telephobia" Von Lea Utz BR 2025 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Feature

Lieber Enno! Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Von Dennis Kastrup Mit: Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks NDR 2024 Länge: 54"30 Frank ist gerade Vater geworden, als bei ihm Krebs festgestellt wird. Er hat nicht mehr lange zu leben. Der Autor, ein enger Freund von ihm, zeichnet gemeinsame Gespräche auf - als Vermächtnis für seinen Sohn Enno. Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse. Frank zog es nach der Schule nach Freiburg, und ich zog nach Berlin. Unser Kontakt blieb trotzdem intensiv. Im September 2021 schrieb er mir, man habe zwei Geschwüre am Ende seiner Speiseröhre entdeckt. Von dem Moment an haben wir unsere Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Dennis Kastrup ist Musikjournalist und lebt in Berlin und Montreal. Er hat unter anderem für Spex, De:Bug, Spiegel Online und den Tagesspiegel geschrieben und Reportagen für Radiosender wie radioeins, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR, NDR, BR, ByteFM und Radio Canada gemacht. Außerdem betreibt er den Podcast The Illiac Suite - Music and Artificial Intelligence.

Samstag Montag