Kinderhörspiel Nächster Halt: Mars Von Thilo Reffert Ab 7 Jahre Regie: Klaus-Michael Klingsporn Komposition: Wolfgang van Ackeren Mit: Tilda Jenkins, Jeremias Matschke, Johann Schiller, Victor Neumann, Annette Strasser, Monika Oschek, Janna Horstmann u.a. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Moderation: Fabian Schmitz Goa und Eyk fliegen als erste Kinder zum Mars. Eine allwissende, aber nervige Intelligenzmaschine begleitet sie. Der Weltraum, unentdeckte Weiten. Wir schreiben das Jahr 2070. Menschen leben auf dem Mars. Daran hat man sich gewöhnt, über 100 Jahre nach der ersten Mondlandung. Doch nun gehen zum ersten Mal Kinder auf die lange Reise zum Mars. Das Mädchen Goa und der Junge Eyk wurden ausgewählt, in einem speziell entwickelten Langstreckenmodul zum Roten Planeten zu fliegen. Begleitet werden sie von KIM, einer Künstlichen-Intelligenz-Maschine, die Lehrer und Trainer sein kann, aber auch Entertainer und Pilot. Begleitet werden Goa und Eyk auch von den Hoffnungen der Kinder auf der Erde, ihr Flug zum Mars möge gelingen. Flugdirektor Narek und sein Team in Oberpfaffenhofen tun alles dafür. Doch ein halbes Jahr ist auch 2070 eine lange Zeit, und die beiden Kinder sind sehr, sehr weit weg unterwegs durch einen fremden Weltraum. Wie gut, dass auf dem Mars nicht nur eine, sondern zwei Überraschungen warten, als sie von Flottenadmiral Anna Müller und den anderen 153 Mars-Menschen begrüßt werden. Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. Für das Kinderhörspiel "Herr der Lügen" wurde im 2021 der ARD-Kinderhörspielpreis verliehen. Kinderhörspiel Nächster Halt: Mars
Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.
"Kein Mucks!" - Krimi-Klassiker des Hörspiels Bastian Pastewka ist wieder in seinem Element und präsentiert uns in dieser Kein-Mucks!-Folge zwei der beliebten Mitratekrimis um Kriminalrat Obermoos.
"Die Morgenröte" von Josef Ruederer Die Morgenröte - Eine Komödie aus dem Jahre 1848 Von Josef Ruederer Mit Helen Vita, Fritz Straßner, Ferdinand Anton, Charlotte von Bomhard, Luise Deschauer, Hanns Ernst Jäger, Walter Holten, Karl Michael Vogler, Paul Kürzinger, Ludwig Schmid-Wildy, Helmut Fischer, Gustl Weishappel und anderen Regie: Edmund Steinberger BR 1961
Mord im 31. Stock Teil 1: Der Drohbrief "Kein Mucks" Kein Mucks! - Der Krimi Podcast mit Bastian Pastewka Ein allmächtiger Verlagskonzern hat einen anonymen Drohbrief erhalten. Im Hochhaus, in dem er residiert, manipuliert und korrumpiert, tickt eine Bombe ... Obwohl der Fahrstuhl schon im 30. endet, gibt es auch noch einen 31. Stock. Kommissar Jensen entdeckt dies nur durch Zufall. Wer eigentlich sitzt in dieser obersten Etage, auf die kein Schild hinweist? Übersetzung: Hubert Deymann Bearbeitung (Wort): Hermann Naber Komposition: Ennio Morricone Technische Realisierung: Erdmann Müller, Waltraud Fricke Regieassistenz: Ludwig Schultz Regie: Hermann Naber Redaktion: Juliane Schmidt Embedden / Online im "Kein Mucks Podcast" Mit Hans Caninenberg: Konzernchef Lothar Blumhagen: Staatssekretär Gerd Wameling: Journalist Werner Rehm: Personalchef Vladimir Weigel: junger Mann Heinz Rabe: Geschäftsführer der Druckerei Friedrich W. Bauschulte: Vertriebschef Henning Gissel Till Hagen Klaus Nägelen Katja Nottke Wolfgang Pampel Garleff Zacharias Langhans
von Gustave Akakpo (SR 2009) Ein junger Togolese reist in das Land seines Vaters, irgendwo im Vorderen Orient. Eigentlich will er dort eine aussterbende Sprache erforschen, doch stattdessen wird er in ein Familiendrama hineingezogen: Sein Vater hatte dieses Land und seine Familie verlassen, nachdem er zu freimütig seine Meinung geäußert und deshalb zu oft im Gefängnis gesessen hatte. Seitdem wurde er von seinem Bruder und dessen Familie totgeschwiegen. Trotzdem nimmt eben jener Bruder seinen Neffen aus Togo mit offenen Armen auf; aber nicht ohne Hintergedanken: Er möchte ihm seine Tochter, die ungewollt schwanger ist, als Ehefrau schmackhaft machen und ihm so das uneheliche Kind unterschieben. Immerhin steht die Familien-Ehre auf dem Spiel.
Alma und Bernhard haben im Toto gewonnen. Alma träumt von einer Reise nach Italien, Berni hingegen von einem eigenen Auto. Da sie nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen, beschließt das Ehepaar, sich den Gewinn zu teilen. Voller Zuversicht, mit dieser Einigung die beste Lösung gefunden zu haben, ziehen die beiden los. Doch wäre es kein typisches Rudolf-Reiner-Stück, würde das, was als glückliche Fügung beginnt, nicht zu einem turbulenten Durcheinander führen!
Geschichten für Kinder Gloriarosa (2/3) Hörspiel von Rudolf Herfurtner Mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin und anderen Regie: Eva Demmelhuber Musik: Lars Kurz Teil 3/3 am Sonntag, 29. Juni 2025 Der gerettete Knödel Von Hans-Georg Schmitten, mit Samuel-David Weiss Jimmy Böndchen - Der geheime Brief Von und mit Ramona Schukraft und Henning Schmidtke
V13 - Chronique judiciaire Hörspiel nach dem gleichnamigen Tatsachenroman von Emmanuel Carrère Aus dem Französischen von Claudia Hamm Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon Musik: zeitblom Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2023) "V 13" = "vendredi 13 novembre 2015" steht als Code für die islamistischen Terroranschläge in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. "V 13" steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast, für den Prozess, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans "Yoga", erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise.
Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst Folge 1 bis 6 Nach dem Roman von Nick Hornby Übersetzung aus dem Englischen: Ingo Herzke Regie: Susanne Janson Mit: Annika Meier, Fabian Krüger, William Cohn Ton und Technik: Tom Willen, Roli Fatzer SRF 2021 Länge: 80"35 Folge 7-10 am 29.06.2025, 18.30 Uhr In der zehnteiligen Serie belauscht man Louise und Tom bei Pub-Besuchen - und erfährt aus ihren schlagfertigen Gesprächen wahrscheinlich mehr über ihre Ehe als sie anschließend ihrem Paar-Therapeuten erzählen werden. Tom und Louise machen eine Paartherapie. Was zwischen ihnen los ist, erfährt der Leser nach und nach von ihnen direkt - während sie im Pub auf die nächste Therapiesitzung gleich gegenüber warten. Bei diesen regelmäßigen Treffen besprechen Tom und Louise in witzigen und schlagfertigen Wortgefechten, was in den Jahren ihrer Ehe alles unter den Teppich gekehrt wurde und durch die Therapie hervorgekramt wird. Nick Hornby, geboren 1957 in Redhill, britischer Schriftsteller und Drehbuchautor, lebt mit seiner Familie in London. Nach dem Studium in Cambridge arbeitete er zeitweise als Lehrer. 1992 schrieb er mit "Fever Pitch" (deutsch: "Ballfieber") einen ersten Bestseller über seine große Leidenschaft Fußball. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören auch "High Fidelity" und "About a Boy".
Blankenhorn, sein erster freier Fall (1/2) Autor: Uwe Friesel Komposition: John O"Brien-Docker Redaktion: Heinz Hostnig Technische Realisierung: Gerwald Gilewitz, Anja Mokierski, Ute Lutz Regieassistenz: Waltraud Heise Regie: Hans Rosenhauer Norddeutscher Rundfunk 1980 Erstsendung: 17.05.1980 | 48"28 Der Kommissar Blankenhorn ermittelte auf eigene Faust, was ihm den Rauswurf bescherte. Als Jungpensionär fährt er nach Sylt und triff unerwartet seine Jugendliebe Sonja Sautemann, die ihren verschwundenen Sohn Gernot sucht. Widerstrebend willigt Blankenhorn ein, Privatdetektiv zu spielen, schnell wird ihm klar, wie zerrüttet die Familie Sautermann ist. Die Eltern verbieten weitere Nachforschungen, aber der junge Gernot Sautemann mit all seinen Problemen ähnelt stark einer Person, die er immer besser kennenlernt - Guido Blankenhorn. Also recherchiert er weiter und sammelt auf einer Nordseeinsel gefährliche Erkenntnisse, ehe er - nein, nicht den Fall löst, sondern den demoralisierten Eltern die Lösung anheimstellt. Die Rolle des Blankenhorn spricht Rolf Becker. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel
Aus dem Leben David Copperfields (8/10) Von Charles Dickens Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Kurt Meister Produktion: WDR 1957
Das Hörspiellabel produziert spannende, oft düstere Geschichten und spezialisiert sich dabei auf komplexe, fortlaufende Handlungen. Seit 2000 setzt es auf kreative Freiheit und innovative Ideen für Hörspielerlebnisse unabhängig vom Mainstream. Klaus Brandhorst