Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Sakral/Vokal

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
HeuteMorgen

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Perspektiven

10.00 Uhr
Nachrichten

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

11.00 Uhr
Nachrichten

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

11.40 Uhr
Tageschronik

Heute vor 31 Jahren: «Es gibt keinen zweiten wie Bregy.»

12.00 Uhr
Nachrichten

12.04 Uhr
Kultur kompakt

12.30 Uhr
Rendez-vous

13.00 Uhr
Klassiktelefon

13.45 Uhr
Concerto

Barocke Klangfarbenspiele. Das Ensemble Cordevento mit Telemann Georg Philipp Telemann: 1. Satz (Allegro) aus dem Quartett für Blockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo G-Dur TWV 43:G6 Georg Philipp Telemann: Quartett für 2 Traversflöten, Blockflöte und Basso continuo d-Moll TWV 43:d1 Ensemble Cordevento Ltg: Erik Bosgraaf Johann Sebastian Bach: Konzert für 3 Cembali C-Dur BWV 1064 Aapo Häkkinen, Cembalo Cristiano Holtz, Cembalo Anna-Maaria Oramo, Cembalo Helsinki Baroque Orchestra Jean-Marie Leclair: Sonate für 2 Violinen ohne Basso continuo B-Dur op. 12/6 Johannes Pramsohler, Violine Roldan Bernabé, Violine Christoph Graupner: Konzert für Flauto d'amore, Oboe d'amore, Viola d'amore und Orchester G-Dur Jan de Winne, Flauto d'amore Marcel Ponseele, Oboe d'amore Ryo Terakado, Viola d'amore Il Gardellino - - Musik 15-16 Uhr: François Devienne: Fagottquartett g-Moll op. 73/3 3. Rondo (Allegretto poco moderato) Klaus Thunemann, Fagott Thomas Zehetmair, Violine Tabea Zimmermann, Bratsche Christoph Henkel, Cello Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur «Salomon» 2. Andante Cappella Coloniensis Ltg: Bruno Weil Thomas Augustine Arne: Rosamond. Oper Rise, Glory, rise. Arie (King Henry) Ian Bostridge, Tenor The English Concert Ltg: Bernard Labadie Antonin Dvorak: Streichquintett Es-Dur op. 97 «Amerikanisches» 2. Allegro vivo - Un poco meno mosso L'Archibudelli Felix Mendelssohn: Die schöne Melusine. Ouvertüre F-Dur op. 32 Musikkollegium Winterthur Ltg: Douglas Boyd Mélanie Bonis: Pensées d'automne op. 19 Myriam Barbaux-Cohen, Klavier Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 57 3. Rondo alla Polacca Christoffer Sundqvist, Klarinette NDR Radiophilharmonie Ltg: Simon Gaudenz Sebastian Sprenger: Sophia's Flight für 2 Gitarren und 2 Celli Mirror Strings

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Kontext

Kultur-Talk: Milliardär André Hoffmann kämpft für die Umwelt So wie heute vielerorts gewirtschaftet werde, gehe es nicht weiter, sagt André Hoffmann. Die Unternehmen müssten mehr Verantwortung übernehmen, auf kurzfristige Gewinne verzichten und die Geschäfte nachhaltiger ausrichten. Sein Ziel: Weder das Klima noch die Biodiversität sollen durch die Wirtschaft weiter Schaden nehmen. Wie er sich das vorstellt, darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir sprechen mit ihm und fragen: Wie konsequent werden Hoffmanns Rezepte beim eigenen Unternehmen, bei der Pharmafirma Roche umgesetzt? Wie gut funktioniert der Spagat zwischen Kapitalismus und Nachhaltigkeit? Und wie geht André Hoffmann mit dem eigenen Reichtum um? Mit André Hoffmann spricht Christian von Burg. Buchhinweis: André Hoffmann und Peter Vanham: Die neue Natur des Wirtschaftens. Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wohlstand. 290 Seiten. NZZ Libro.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Portrait: Eímear Noone – Pionierin der Videogamemusik Sie gilt als «Queen of Video Game Music», die irische Dirigentin und Komponistin Eímear Noone (*1970). Eímear Noone komponierte die Musik zu Game-Klassikern wie «World of Warcraft» und war eine der ersten, die Videospielmusik in den Konzertsaal gebracht haben. Spielerisch bewegt sie sich zwischen Klassik, Fantasy und Filmmusik: Ihre Musik ist episch, gross, emotional; geprägt von klassischer Musik und irischer Volksmusik. Wir folgen Eímear Noones Weg von einem kleinen irischen Dorf bis nach Hollywood und fragen: Warum ist gerade Game-Musik heute ein Labor für orchestrale Zukunftsklänge?

21.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Konzert: Loops in Space and Time Iannis Xenakis: Rebonds B für Perkussion Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel für Cello und Harfe Iannis Xenakis: Rebonds A für Perkussion Alexander Knaifel: O Heavenly King für Cello und Harfe Steve Reich: Marimba Phase für 2 Marimba Alexander Knaifel: «Solaris» für 35 Gongs John Adams: Shaker Loops für 7 Streicher Sebastian Bohren, Violine Felix Froschhammer, Violine Hyunjong Reents-Kang, Violine Hannes Bärtschi, Viola Patrick Demenga, Cello Stéphanie Meyer, Cello Käthi Steuri, Kontrabass Sarah o’Brien, Harfe Matthias Würsch, Perkussion/Marimba Christian Rombach, Perkussion/Marimba Konzert vom 12. Juli 2024, Musikfestwoche Meiringen Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Notturno

00.00 Uhr
Nachrichten

00.06 Uhr
Notturno

02.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten