Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Fazit

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 35 Jahren: Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Geschlechtersensible Medizin Gast: PD Dr. med. Ute Seeland, Fachärztin für Innere Medizin, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschlechterspezifische Medizin Am Mikrofon: Lennart Pyritz Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Alter, Geschlecht, kulturelle Herkunft - es gibt vieles, in dem sich Menschen unterscheiden. Manche dieser Unterschiede haben auch einen Einfluss darauf, wie wahrscheinlich es ist, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder welche Behandlung am vielversprechendsten ist. So zeigen Frauen bei einem Herzinfarkt oft andere Symptome als Männer. Das biologische Geschlecht spielt auch in der Reaktion des Immunsystems eine Rolle. Viele Krankheiten verlaufen deshalb für Männer und Frauen unterschiedlich. Die Geschlechtersensible Medizin berücksichtigt biologische und soziale Unterschiede und versucht Behandlungsoptionen aufzuzeigen, die auf das Individuum zugeschnitten sind.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Kabelfernsehen ab Juli nicht mehr über den Vermieter

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Das Feature

Die grüne Mauer (1/5) Senegal - Waldarbeit ist Sozialarbeit Von Bettina Rühl Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 2 am 11.6.2024) Die grüne Mauer - Wie der Sahel gegen die Klimakrise kämpft Die Staaten am Rande der Sahara leiden besonders unter den Folgen der Klimakrise. Eine grüne Mauer aus Bäumen quer durch den Kontinent soll die Sanddünen aufhalten. Kann das gelingen? Wetterextreme, politische Krisen und Kriege werfen die Menschen immer wieder zurück. Eine Reise durch fünf Länder zu Menschen, die an die Zukunft glauben. Senegal - Waldarbeit ist Sozialarbeit (1/5): Kann Oumar Ba den Kampf gegen die Wüste noch gewinnen? Ein Band aus Bäumen quer durch elf Länder Afrikas soll die Sahara aufhalten. Ba ist für den Abschnitt im Senegal verantwortlich. Eine große Verantwortung: Es geht ums Überleben, um Bleiben oder Auswandern. Als Kind hat Oumar Ba erlebt, wie schwer es seiner Mutter fiel, von ihrem ausgedörrten Feld das Überlebensnotwendige für ihre Familie zu ernten. Dank eines Stipendiums konnte er in den USA studieren. Nun ist er dafür verantwortlich, die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern. Die Regierung des Senegal hat ihn zum Leiter der "Agentur für die Große Grüne Mauer" ernannt. Oumar Ba ist in der Trockenzone aufgewachsen, die zu neuem Leben erweckt werden soll. Er glaubt fest daran, dass es möglich ist, der Wüste Flächen abzuringen und sie wieder fruchtbar zu machen, nutzbar als Weide- und Ackerland. Im Senegal sind erste Erfolge zu sehen. Auch die Soziologin Fatou Ndoye stellt sich der Resignation entgegen: Im Delta des Saloum-Flusses forstet sie mit Bewohnerinnen und Bewohnern zerstörte Mangrovenwälder wieder auf und schafft neue Einkommensquellen für jene, deren Lebensgrundlage durch den Klimawandel bedroht ist. Die Zeit drängt: An den Küsten steigt der Meeresspiegel, Felder versalzen. Wo das Überleben unmöglich ist, lockt der Gedanke an die Migration nach Europa. Die grüne Mauer (1/5)

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Letzte Reise Von Ria Endres Regie: Ulrich Lampen Mit: Donata Höffer, Krista Posch, Peter Roggisch, Heinrich Giskes und Walter Laugwitz Komposition: Cornelius Schwehr Ton und Technik: Roland Seiler, Bernd Fütterer und Regina Kraus Produktion: SWF 1996 Länge: 46'10 Milena begibt sich auf eine letzte Reise. "Von Wien nach Prag und von Prag nach Wien - gleichzeitig". Eine imaginäre Zugfahrt auf den Spuren der tschechischen Journalistin Milena Jesenská, der Übersetzerin und Geliebten Franz Kafkas. Begleitet wird sie auf dieser imaginären Reise von ihrer Jugendfreundin Jarmila, ihrem Alter Ego. Die Zugfahrt zwischen Prag und Wien ist auch der Schnittpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft: Alles passiert gleichzeitig. Figuren aus der Welt Kafkas mischen sich ein, aus der Erinnerung tauchen schöne und hässliche Szenen auf. Das Hörspiel verbindet das Leben Milenas, ihre Liebe, ihre Sehnsucht, auch ihr Sterben im Konzentrationslager Ravensbrück mit Fragmenten der ausweglosen Welt in Kafkas Literatur. Dieses Universum kennt nur die Bewegung auf der Stelle. Und so wird Milenas letzte Reise immer wieder von Neuem beginnen, solange die Unsterblichkeit dauert. Ria Endres, geboren 1946 in Buchloe, lebt als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Sie veröffentlichte Romane, Essays, Theaterstücke und Hörspiele. Zuletzt für den Deutschlandfunk: "Reise nach Michigan. Wie ich die Stimme meines toten Vaters fand" (2011).

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Wechselbad der Emotionen Eyolf Dale Solo Eyolf Dale, Klavier Aufnahme vom 26.1.2024 aus dem Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Thomas Loewner Der Jazz-Pianist Eyolf Dale hat zuletzt vor allem als Leiter seines eigenen Trios international für Aufmerksamkeit gesorgt, seine ersten beiden Alben unter eigenem Namen hat der 1985 in Skien, Norwegen geborene Musiker allerdings im Alleingang eingespielt. Doch die Aufnahmen und anschließenden Konzerttouren ganz ohne Kollegen haben ihn emotional stark gefordert. Auf der Suche nach mehr musikalischer und sozialer Interaktion konzentrierte sich Dale in den nächsten Jahren verstärkt auf die Arbeit mit Bands. Inzwischen spielt er auch wieder einige Solokonzerte. Bei seinem Auftritt im Bonner Beethoven-Haus begeisterte er das Publikum mit fein ausbalanciertem Pianospiel: virtuos und sinnlich, kraftvoll und sensibel, mit Einflüssen aus Jazz, Klassik und traditioneller Musik und mit gutem Gespür für starke Melodien.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Musik zwischen Wachen und Träumen Der Pianist Julius Asal über die Stille hinter dem Klang Von Oliver Cech "Das Klavierspiel von Julius Asal hat mich augenblicklich in Staunen versetzt. Das Instrument schien ihm ein Geheimnis zu erzählen," so die Klavierlegende Menahem Pressler über einen jungen Pianisten, der in der Musik höchst ungewöhnliche Wege geht. Von Anfang an: 1997 geboren, setzt er sich aus eigenem Antrieb als Dreijähriger ans Klavier und beginnt zu improvisieren. Sechs Jahre darauf erst fängt er an, nach Noten zu spielen - und gewinnt noch im selben Jahr den ersten Preis beim Mendelssohn-Wettbewerb. Auf seinem Debütalbum für die Deutsche Grammophon erforscht Julius Asal den Schwebezustand zwischen Wachen und Träumen, zwischen Scarlattis Lust am Klang und Scriabins Hingabe an die Stille; verbunden durch Asals eigene Improvisationen. Wie aus der Erfahrung des Augenblicks für ihn lebendige Musik entsteht, erzählt Julius Asal im Gespräch.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr