Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Hellmesberger: "Das Veilchenmädel", Ouvertüre (Wiener Symphoniker: Wladimir Fedossejew); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/24 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Igor Strawinsky: "Pulcinella", Scherzino (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur, Wq 20 (Raphael Alpermann, Cembalo; Akademie für Alte Musik Berlin); Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370 (Nora Cismondi, Oboe; Katharine Gowers, Violine; Julia Deyneka, Viola; Gustav Rivinius, Violoncello); Ferdinand Ries: Sextett g-Moll, op. 142 (The Nash Ensemble)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Georg Philipp Telemann: Suite e-Moll, Réjouissance (Florilegium: Ashley Solomon); Elfrida Andrée: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Allegro (Hofer Symphoniker: Hermann Bäumer); Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, R 230 (Pablo Valetti, Violine; Café Zimmermann); Manuel María Ponce: Baletto (Klaus Jäckle, Gitarre); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, Presto (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Robert Schumann: Streichquartett a-Moll, Presto, op. 41, Nr. 1 (Petersen Quartett); Isaac Albéniz: "Suite española Nr. 1", Cataluña, op. 47 (Bayerisches Landesjugendorchester: Olivier Tardy); Georg Friedrich Händel: Concerto F-Dur, Allegro, HWV 331 (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Karl Jenkins: "Palladio", Allegretto (London Philharmonic Orchestra); Francesco Bartolomeo Conti: Sinfonia G-Dur (Nuovo Aspetto); Georges Bizet: Sinfonie C-Dur, Finale (Orchestre de Paris: Paavo Järvi); Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, Andante con moto, D 929 (Beethoven-Trio); Arthur Sullivan: "The Yeomen of the Guard", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: John Carewe); Fahmi Alqhai: Diferencias sobre "Guárdame las vacas" (Accademia del Piacere: Fahmi Alqhai); Édouad Lalo: "Symphonie espagnole", Rondo, op. 21 (Henry Raudales, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Marcello Viotti); Franz Ignaz Beck: Sinfonie B-Dur, Allegro moderato, op. 4, Nr. 2 (La Stagione Frankfurt: Michael Schneider)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende Mit Clemens Nicol 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Mit dem Münchner Rundfunkorchester Zum 70. Geburtstag des Dirigenten Marcello Viotti (I) Gioacchino Rossini: "Il turco in Italia", Ouvertüre; "Les vêpres siciliennes", Ballettmusik; Johann Strauß: "Liebeslieder", op. 114; "Ritter Pásmán", Csárdás; Maurice Ravel: "Ma mère l'oye"; Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Polonaise Teil II: 13.05 Uhr

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Zum 70. Geburtstag des Dirigenten Marcello Viotti(II) Wolfgang Amadeus Mozart: "Entführung aus dem Serail", Chor der Janitscharen (Chor der Bamberger Symphoniker; hr-Sinfonieorchester); Giuseppe Verdi: "Rigoletto", Canzone des Herzogs aus dem 3. Akt (Rolando Villazón, Tenor; Münchner Rundfunkorchester); Giuseppe Verdi: "Aida", Szene und Romanze der Aida aus dem 1. Akt (Miriam Gauci, Sopran; Münchner Rundfunkorchester; Giacomo Puccini: "Gianni Schicchi", Kavatine der Lauretta (Julia Varady, Sopran; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin); Giacomo Puccini: "Tosca", Arie des Cavaradossi aus dem 3. Akt (José Carreras, Tenor; London Studio Orchestra); Georges Bizet: "Carmen", Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt (Marcelo Álvarez, Tenor; Staatskapelle Dresden); César Franck: "Messe solennelle", Panis angelicus, op. 12 (Plácido Domingo, Tenor; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi); Johann Strauß: "Die Fledermaus", Couplet der Adele aus dem 3. Akt (Edita Gruberová, Sopran; Münchner Rundfunkorchester); Gaetano Donizetti: "L'elisir d'amore", Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt (Roberto Alagna, Tenor; English Chamber Orchestra); Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Briefszene der Tatjana aus dem 1. Akt (Angela Denoke, Sopran; Münchner Rundfunkorchester) Teil III: Sonntag, 30. Juni 2024, 19.05 Uhr Sechs Jahre lang leitete Marcello Viotti das Münchner Rundfunkorchester, bis er 2005 bei Proben zusammenbrach und wenige Tage später in München starb - im Alter von nur 50 Jahren. Am 29. Juni wäre der Schweizer Dirigent 70 Jahre alt geworden. Er ragte vor allem als Operndirigent heraus, etablierte mit dem Münchner Rundfunkorchester aber auch die Reihe "Paradisi Gloria" für Geistliche Musik des 20. Jahrhunderts. Vom Orchestergraben aus leitete Viotti Opernproduktionen an der Wiener und der Bayerischen Staatsoper, aber auch an vielen anderen Häusern etwa in Berlin, Zürich, Brüssel, Paris, Mailand, San Francisco und New York, außerdem bei den Salzburger Festspielen und in der Arena di Verona. Seine Aufgabe als Dirigent verglich er mit einem "Briefträger", der die Musik vom Komponisten zum Publikum bringt und sich dabei ganz in den Dienst der Musik stellt, denn "in einem Brief stecken so viele geheimnisvolle Sachen, so viel Poesie. Man kann stolz sein, diesen Beruf auszuüben". In "Cantabile" an seinem Geburtstag erinnert BR-KLASSIK an Marcello Viotti als Operndirigent, der die Sängerinnen und Sänger auf Händen getragen hat, darunter zahlreiche Stars seiner Zeit wie Julia Varady, Edita Gruberová, José Carreras oder Plácido Domingo. Einen Tag später am 30. Juni ist er um 19.05 Uhr in einer weiteren Stunde am Pult des Münchner Rundfunkorchesters zu hören.

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
BR-KLASSIK - Sonderprogramm

Harlem Renaissance Der Sound einer schwarzen Emanzipation Von Markus Vanhoefer Was hat der "Charleston" im Symphonieorchester zu suchen? Ist "Schwarze Musik" gleichzusetzen mit dem jazzigen Jive-Klängen aus dem "Cotton Club"? Es ist nach Ende des Ersten Weltkriegs, dass Harlem in New York zum Zentrum der afroamerikanischen Welt wird. Die Entwicklung des Stadtteils im Norden von Manhattan geht einher mit der kulturellen und politischen Emanzipation einer vielschichtigen Schwarzen Gesellschaft. Kann es eine afroamerikanische Hochkultur geben, die der europäisch-weißen in nichts nachsteht?, lautet die selbstbewusste Frage, die diese Bewegung stellt. "Harlem Renaissance" wird sie heute genannt. Die Sendung führt in eine Zeit und Kultur, die mehr zu bieten hat als swingende Klischees.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll, op. 13 (Goldmund Quartett); Robert Schumann: Konzertstück F-Dur, op. 86 (German Hornsound; Bayerisches Landesjugendorchester: Olivier Tardy); Felix Mendelssohn Bartholdy: "Frühlingslied", op. 62, Nr. 6; "Venetianisches Gondellied", op.19, Nr. 6; "Trauermarsch", op. 62, Nr. 3; (Goldmund Quartett); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll (Bayerisches Landesjugendorchester: Simon Gaudenz); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll, op. 80 (Goldmund Quartett) Einst war er Wiener Sängerknabe, heute spielt er am Flügel auf den bedeutendsten Bühnen der Welt. Lukas Sternath gehört trotz seines jungen Alters inzwischen zu den Vielbeachteten der Pianistenzunft. Entscheidend dazu beigetragen hat sicherlich sein ersten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD im Jahr 2022. Seitdem reihen sich die hochkarätigen Auftritte bei ihm. Dabei ist er eigentlich noch Student an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Igor Levit. Nach seinem Debüt bei den Bamberger Symphonikern im Januar tritt er nun zum zweiten Mal in diesem Jahr im Joseph-Keilberth-Saal auf. Dieses Mal mit einem Recital-Programm im Rahmen der Veranstaltungsreihe des traditionsreichen Bamberger Musikvereins. In "On stage" ist das fantasiereiche Programm mit Schubert, Schumann und Liszt auch im Hörfunk zu erleben

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das Geheimnis - Rockos 11. Fall: Spuk im Reitstall Die Musiksendung für Kinder Immer einmal pro Woche: "Do Re Mikro - Das Geheimnis". Wir lösen spannende Rätselfälle der Musikwelt. Ratet mit: Wer war es? Wann und wo? Was ist eigentlich passiert? All das finden wir heraus.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Granada Festival

Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Solist: Charles Zebley, Flöte; Manfredo Kraemer, David Plantier, Mauro Lopes, Guadalupe del Moral, Violine; Luca Guglielmi, Cembalo Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, R 580; Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll, BWV 1052; Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 Aufnahme vom 9. Juni 2024

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Musikverein Festival: Courage!

ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Maxime Pascal Solist: Xavier de Maistre In memoriam Péter Eötvös Richard Wagner: "Siegfried-Idyll"; Peter Eötvös: Harfenkonzert; "Reading Malevich"; Béla Bartók: "Der wunderbare Mandarin", Suite Aufnahme vom 4. Juni 2024

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

Norddeutsche Orgelschule auf Arp-Schnitger-Orgeln Nicolaus Bruhns: Präludium e-Moll (Gustav Leonhardt); Matthias Weckmann: "Gott sei gelobet und gebenedeit" (Hilger Kespohl); Dietrich Buxtehude: Toccata F-Dur, (Agnes Luchterhandt); Heinrich Scheidemann: "Magnificat VIII." (Harald Vogel); Johann Sebastian Bach: "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ", BWV 1102 (Bernard Foccroulle); Vincent Lübeck: Präludium d-Moll (Joseph Kelemen); Samuel Scheidt: "Echo ad manuale duplex forte & lene" (Thiemo Janssen)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

BR Franken Jan Dismas Zelenka: Sinfonia D-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre: Jürgen Sonnentheil); Hildegard von Bingen: "In evangelium" (Andrea Folan, Sopran; Derwood Crocker, Organetto); Anonymus: "Carmina Burana", Clauso Cronos (Ensemble Unicorn; Ensemble Oni Wytars); Philipp van Wichel: "La Ciagogna" (Amaconsort); André Danican Philidor: "Combattons, courrons à la gloire" (Véronique Gens, Sopran; Lea Desandre, Mezzosopran; Jupiter); Giovanni Benedetto Platti: Konzert c-Moll (Sol Gabetta, Violoncello; Cappella Gabetta: Andrés Gabetta); Adrian Willaert: "Amor, Fortuna" (Franz Vitzthum, Countertenor; Singer Pur); Hans Leo Haßler: Canzon Nr. 9 (Musica Fiata: Roland Wilson); Johann Sebastian Bach: Konzert g-Moll, BWV 1056 R (Dorothee Oberlinger, Flöte; Ensemble 1700)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Max Bruch: "Schottische Fantasie", op. 46 (Guy Braunstein, Violine; hr-Sinfonieorchester: Gilbert Varga); Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob. XVIII/4 (Andreas Frölich, Klavier; Delian Quartett); Franz Danzi: Sinfonia concertante Es-Dur (Mitglieder des Aulos-Quintett; hr-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Ernest Chausson: "Poème", op. 25 (Itamar Zorman, Violine; Kwan Yi, Klavier); Alexander Skrjabin: Klavierkonzert fis-Moll, op. 20 (Gerhard Oppitz, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Adalbert Gyrowetz: Sinfonie in F-Dur, op. 6, Nr. 3 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert B-Dur, Wq 171 (Truls Mørk, Violoncello; Les Violons du Roy: Bernard Labadie); Orlando di Lasso: "Psalmus Secundus Poenitentialisti" (Collegium Vocale Gent: Philippe Herreweghe); Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Stradivari Quartett); Ludwig van Beethoven: Zwölf Deutsche Tänze, WoO 8 (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Charles Koechlin: "Vers la voûte étoilée", op. 129 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Heinz Holliger); Antonín Dvorák: Sonate G-Dur, op. 100 (Pavel Sporcl, Violine; Petr Jiríkovský, Klavier); Matthew Locke: "The Tempest", Bühnenmusik (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)