Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geister-Trio" Morgenstern Trio Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll Concerto Köln Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur Christoffer Sundqvist (Klarinette) NDR Radiophilharmonie Leitung: Simon Gaudenz Gioacchino Rossini: "La gazza ladra", Ouvertüre London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur RV 295 Giuliano Carmignola (Violine) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Fanny Hensel: Lied ohne Worte h-Moll op. 8 Nr. 1 Tzimon Barto (Klavier)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Edward Elgar: "Chanson de Matin" op. 15 Nr. 2, Fassung für kleines Orchester Hallé Orchestra Leitung: Mark Elder Franz Lachner: 6 deutsche Tanzweisen Heinrich Schiff (Violoncello) Christian Zacharias (Klavier) Antonio Vivaldi: Sonata a quattro C-Dur Epoca Barocca Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 1 G-Dur BWV 1027, Bearbeitung Nicolas Altstaedt (Violoncello) Jonathan Cohen (Cembalo) nach dem Zeitwort: Johann Heinrich Schmelzer: Sonata "pro tabula" für 2 Blockflöten, 2 Violinen, und Basso Continuo Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel 6:45 - 6:49 Zeitwort 08.06.1768: Johann Joachim Winckelmann wird ermordet Von Rainer Volk

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Claude Debussy: Danse für Klavier L 69, Bearbeitung Südfunk-Orchester Leitung: Willy Mattes Dmitrij Kabalewskij: Klaviersonate Nr. 3 F-Dur op. 46 Wolfram Schmitt-Leonardy (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Sätze aus Konzert für Violine und Orchester D-Dur KV 271a, Bearbeitung Albrecht Mayer (Oboe) Mahler Chamber Orchestra Leitung: Claudio Abbado Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 17 - 21 WoO1 Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg Leitung: Othmar Mága

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Musik am Morgen

Henri Vieuxtemps: 3. Satz aus Violinkonzert Nr. 4 d-Moll op. 31 Hilary Hahn (Violine) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Friedrich Smetana: Die Moldau, Sinfonische Dichtung Rundfunkorchester des Südwestfunks Leitung: Emmerich Smola Ottorino Respighi: Aubade Fabio Biondi (Violine) Luigi Di Ilio (Klavier) Lucas Ruiz de Ribayaz: Canarios "baile" aus Gran Canaria Andrew Lawrence-King (Spanische Harfe)

08.30 Uhr
Das Wissen

Genitalverstümmelung - Hilfe für betroffene Frauen Bildung Von Paul Hildebrandt Zehntausende Frauen und Mädchen mit verstümmeltem Genital sollen in Deutschland leben, manche von ihnen migriert, andere als Mädchen oder junge Frauen von ihren Familien in Deutschland dazu gedrängt. Genaue Zahlen gibt es nicht, denn die Praxis ist illegal. Das macht es auch so schwierig, den Betroffenen medizinisch und psychologisch zu helfen. Die deutschen Behörden sind überfordert und das Gesundheitssystem nicht auf die Probleme der Frauen eingestellt. Obwohl es längst Möglichkeiten gibt, das Geschlechtsteil zu rekonstruieren und die Beschneidung unter strenger Strafe steht, bleibt der Weg zur Heilung mühselig.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Musikstunde

Das Rätsel Bildung Mit Katharina Eickhoff Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Treffpunkt Musik

Gäste. Gespräche. Musik. Gespräch Am Mikrofon: Christiane Peterlein

11.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Aktuell

12.15 Uhr
Weltweit

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Richard Wagner: "Rheingold", Einzug der Götter in Walhall (4. Szene), Bearbeitung Nikolai Lugansky (Klavier) Jules Massenet: "Ariane", Auszug (4. Akt) und Arie der Ariane (5. Akt) Amina Edris, Marianne Croux, Judith van Wanroij (Sopran) Kate Aldrich, Julie Robard-Gendre (Mezzosopran) Jean-François Borras (Tenor) Jean-Sébastien Bou, Yoann Dubruque, Philippe Estèphe (Bariton) Chor des BR Münchner Rundfunkorchester Leitung: Laurent Campellone Joseph Bodin de Boismortier: Triosonate D-Dur op. 50 Nr. 6 Simon Pierre (Violine) Lucile Boulanger (Viola da gamba) Olivier Fortin (Cembalo) Robin Neck (Tenor) Doriana Tchakarova (Klavier) Francesco Paolo Tosti: "Ideale" Tryggvi M. Baldvinsson: "Vont og gott" aus Heimskringla Walter Kaufmann / Elisaveta Blumina: Klavierkonzert Nr. 3 Elisaveta Blumina (Klavier) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: David Robert Coleman Augusta Holmès: "Ludus pro patria", La nuit et l'amour (Zwischenspiel) Cello8 Carine Tinney (Sopran) Ziv Braha (Laute) Ensemble Feuervogel William Byrd: "Mounsiers Almaine" Thomas Morley: "The Lord Souches Maske" Anonymus: "My mind to me a kingdom is" Edward Johnson: "Eliza is the fairest Queen"

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
SWR Kultur am Samstagnachmittag

Feuilleton Moderation: Marie-Christine Werner 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Ofer Waldman, Musiker im West-Eastern Divan Orchestra und Autor Porträt Im Gespräch mit Doris Maull "Man glaubt immer, der Krieg frisst die Menschen nur da, wo er stattfindet. Aber er frisst alle, die ihn spüren". In einer solchen Zeit müsse man unbedingt das Leid der anderen wahrnehmen. Schreibt Ofer Waldman im Blog "Gleichzeit", einem Dialog mit der Schriftstellerin Sasha Maria Salzmann, den die beiden direkt nach dem Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 begonnen haben. Waldman war Hornist im "West-Eastern Divan Orchestra", das israelische und arabische Musiker vereint. Schrieb darüber den Erzählband "Singularkollektiv". Lebte lange in Berlin. Und jetzt als Autor wieder in Israel. Buch-Tipp: Ofer Waldmann: "Singularkollektiv", Wallstein Verlag, 22 Euro

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Kenny Barron: Bud like Light blue Kenny Barron Trio

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Jazz

When Jazz Talks - Jazz in Anekdoten(1/3) Von Henry Altmann "Weißt du noch als ...?" Jazzmusiker spielen gern, und wenn sie nicht spielen, dann reden sie übers Spielen - Anekdoten gehören zum Jazz wie Triolen. Geschichten über den Jazz sind aber auch eine Geschichte des Jazz. Anekdoten vertreiben Musikern die Zeit auf Tourneen, sie spiegeln aber auch das Leben innerhalb und außerhalb der Jazzszene, in der Begegnung mit Veranstaltern und Konzertbesuchern, mit bürgerlichen Normen oder purem Rassismus. Und nicht zuletzt zeigen sie, wie gewandt und gewitzt Musiker*innen mit der Schwerkraft der Verhältnisse umgehen. (Teil 2, Samstag, 15. Juni 2024, 18.20 Uhr)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.04 Uhr
Krimi

Korridore - Staffel 2 (2/12) | Der verfluchte Spiegel Krimi Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan, Ulrich Bähnk u. a. Buch und Regie: Lars Henriks (Produktion: SWR 2024) Die Horror-Serie für Mystery-Fans: Zoe glaubt nicht, dass sie von einer Geheim-Organisation gejagt werden. Patrick besteht darauf, mit Zoe die Aufzeichnungen seiner Mutter durchzuhören. Gemeinsam hören sie sich die erste Kassette an. Dort berichtet Stummfilm-Experte Rolf Passau aus den frühen Tagen von Internet-Plattformen. Rolf hat mit so etwas eigentlich nichts am Hut, bis ihm zu Ohren kommt, dass auf einem dieser Portale ein verloren geglaubter Stummfilm des Okkultisten und Nosferatu-Produzenten Albin Grau aufgetaucht ist. Und alle, die den Film gesehen haben, verschwinden spurlos. (Folge 3: Die Göttin des Schwarzwalds, Samstag, 22. Juni 2024, 19.04 Uhr)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Christoph Willibald Gluck "Orfeo ed Euridice" Oper in 3 Akten Orfeo: Anthony Roth Costanzo Euridice: Ying Fang Amore: Elena Villalón Orchester und Chor der Metropolitan Opera Musiklische Leitung: Christian Curnyn (Zeitversetzte Übertragung aus der Metropolitan Opera New York) Es sind tiefe Fragen nach der Liebe über den Tod hinaus, nach dem Umgang mit Verlust und der Macht der Musik. Orpheus will die gestorbene Eurydike aus der Unterwelt zurückholen. Mit dieser 1762 in Wien uraufgeführten "Reformoper" wollten Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de' Calzabigi das "Barbarische, Veraltete, Überfrachtete" über Bord werfen. Herausgekommen ist ein kompaktes Stück mit eher schlichter, innerlicher Musik anstatt virtuosem Vokal-Feuerwerk. Die Oper steht und fällt mit der Titelpartie des Orpheus, an der Met gesungen von dem Countertenor Anthony Roth Costanzo.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Ohne Limit

Zeit wie im Fieber - Büchner Schrapnell Hörspiel von Björn SC Deigner Mit dem Stuttgarter Schauspiel-Ensemble: Sylvana Krappatsch, Paula Skorupa, Gabriele Hintermaier, Marco Massafra und David Müller Komposition und Musikproduktion: Lukas Huber Hörspielbearbeitung und Regie: Zino Wey (Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart - Premiere) Alte Texte "überschreiben" - Vergangenheit mit Gegenwart verlinken? Der in Heidelberg geborenen Dramatiker Björn SC Deigner hat Georg Büchners Revolutionspamphlet des "Hessischen Landboten" von 1834 auf seine Tauglichkeit für die Stadt Stuttgart, in der die Wut-Bürger sich 2010 erhoben, übertragen. Das Theater-Spektakel für Stuttgart wird im SWR-Hörspiel zu einem virtuoses Sprach- und Sprechkunst-Kondensat, das Klischees und Wahrheitsansprüche bürgerlicher Politik-Partizipation ins Absurde-Komische dreht - und in Verzweiflung mündet.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Concertone C-Dur KV 190 Lena Neudauer, Raphael Christ (Violine) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Wolfram Christ Bohuslav Martinù: Violoncellokonzert Nr. 1 Johannes Moser (Violoncello) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Peter Tschaikowsky: "Hamlet", Fantasie-Ouvertüre op. 67 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133 Rasumowsky Quartett Josef Gabriel Rheinberger: Requiem Es-Dur op. 84 Kammerchor Saarbrücken

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Etienne-Nicolas Méhul: Sinfonie Nr. 2 D-Dur Les Musiciens du Louvre Leitung: Marc Minkowski Johannes Brahms: Sonate Es-Dur op. 120 Nr. 2 Pablo Barragán (Klarinette) Juan Pérez Floristán (Klavier) Léo Delibes: "Coppelia", Ballett-Suite Münchner Rundfunkorchester Leitung: Kurt Eichhorn Ludwig van Beethoven: 7 Bagatellen op. 33 Mikhail Pletnjev (Klavier) Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Günter Wand

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur Lucienne Renaudin Vary (Trompete) Luzerner Sinfonieorchester Leitung: Michael Sanderling Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston op. 102 Valentin Radutiu (Violoncello) Per Rundberg (Klavier) Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 2 a-Moll op. 55 Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Marek Janowski