Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Cordula Klenk, Eichstätt Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

Literaturevents - ein Bypass für den Literaturbetrieb? Von Michael Schikowski

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Köchin Maria Groß im Gespräch mit Marco Schreyl

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Roadtrip depressiver Teenager Gespräch mit Murmel Clausen Hörbuch: Fien Veldmann "Xerox" Von Georg Gruber Straßenkritik: "Eyvah Kalbim Kirildi!" von Elif Yemenici Von Leonie Ziem Buchkritik: Marie Dorléans: "Wilde Blätter" Rezensiert von Sylvia Schwab Literaturtipps Von Mechthild Lanfermann "Libreria delle donne di Milano" - die älteste Frauenbuchhandlung Italiens Von Elisa Göppert

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer 10. Jubiläum von "next_generation"- eine Plattform für Nachwuchskomponist*innen Gespräch mit Ludger Brümmer Pionier des britischen Folk-Rock: Richard Thompson "Ship To Shore" Von Kerstin Poppendieck Neues Album von Bat for Lashes "The Dream of Delphi" Von Christine Franz

11.30 Uhr
Musiktipps

11.40 Uhr
Chor der Woche

Vocalissimo Haldensleben Von Nicolas Hansen

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Georgis Pappas, Korrespondent Moderation: Jana Münkel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Kommunalwahlen in Brandenburg - Wie die Bürger wegen Tesla abstimmen werden Von Christoph Richter

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Boussa Thiam digital colonialism Gespräch mit Philipp Staab "War doch alles schön" - Graphic Novel über eine deutsche Familiengeschichte Gespräch mit Susanne Kuhlendahl Wie sieht widerständiges Design aus? Ein neues Studienheft Gespräch mit Anna Unterstab

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig 40 Jahre Born in the USA Gespräch mit Thorsten Groß Ort der Visionen: International Anthem mit Gastspiel in Berlin Gespräch mit Scottie McNiece Die Bundeskonferenz "Gender Equality Now!" - morgen in Berlin Gespräch mit Katja Lucker Pionier des britischen Folk-Rock: Richard Thompson "Ship To Shore" Von Kerstin Poppendieck

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Rechte EU Werben um neue Allianzen und mehr Macht Mit Oliver Soos und Peter Kapern Rechtspopulisten und Rechtsextreme werden bei der Europawahl zulegen, so sagen es Prognosen voraus. Und damit auch die Macht der beiden rechten Fraktionen im Europäischen Parlament wachsen. Bisher trennt die EKR, in der unter anderem Melonis Fratelli d'Italia vertreten sind, und die ID, mit dem Rassemblement National von Marine Le Pen, beispielsweise die Haltung zu Russland und dem Ukraine-Krieg. Doch kurz vor der Europawahl liebäugelt die rechtere der beiden Fraktionen mit einer neuen Allianz. "Jetzt ist der Moment, sich zu vereinen", ließ Le Pen gerade von sich hören und sieht die Chance, zweitgrößte Fraktion im Europäischen Parlament zu werden. Viktor Orban, der gerade in Ungarn von einem ehemaligen Fidesz-Mitglied herausgefordert wird, sieht sich künftig ebenfalls bei der EKR. Welche Bündnisse zeichnen sich da ab? Welche Kräfteverteilung? Und wie werden sich die Konservativen der EVP dazu verhalten?

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Wirtschaft und Umwelt - Magazin Moderation: Carsten Burtke Grüne Technologien - Ohne Hürden zum neuen Klima-Job Von Natalie Putsche

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Moor muss nass! Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird Von Alexa Hennings (Wdh. v. 12.09.2023) Weltweit gehen etwa vier Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen auf das Konto entwässerter Moore. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, müssten jährlich bundesweit 50.000 Hektar Land wiedervernässt werden - allein im moorreichen Mecklenburg-Vorpommern pro Jahr 10.000 Hektar. Im Moment sind es dort gerade mal ein paar Hundert Hektar, die in einem Jahr renaturiert werden. Da muss die Politik eingreifen, und zwar sofort - heißt es seit Jahren. Freiwilligkeit reiche jetzt nicht mehr, mahnen die Forscher, denn der "Moorausstieg" hat eine ähnliche Dimension wie der Kohleausstieg.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Hörprobe Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen Live aus dem Richard Jacoby Saal der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Magnus Lindberg "Ottoni" für 12 Blechbläser (2005) Blechbläserensemble der HMTM Hannover Leitung: Jonas Bylund Cecilia Damström "Shapes"op. 46 Sonja Vertainen, Akkordeon Ludwig van Beethoven 1. Satz (Allegro) aus dem Streichquartett op. 59/1 "Rasumowsky" Eden Quartett Franz Liszt "Les Années de Pèlerinage" aus Sonetto 123 del Petrarca (aus dem zweiten Buch "Italy") Lukas Sternath, Klavier Johannes Brahms Andante con moto aus: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 Rebecca Clarke Allegro vigoroso aus: Klaviertrio Amelio Trio Johanna Schubert, Violine Merle Geissler, Cello Philipp Kirchner, Klavier Ernest Chausson Andante et Allegro für Klarinette und Klavier Claudia Aliaj, Klarinette Christiane Frucht, Klavier Francesco Cilea "È la solita storia del pastore" (Lamento di Federico) aus: L'Arlesiana Marco Lee,Tenor Georges Bizet "Près des remparts de Séville" aus: Carmen Luisa Müller, Mezzosopran Yoon Jee Kim, Klavier Moderation: Elisabeth Hahn

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Feature

Vater unser (2/2) Otto Muehl und der Umgang mit Täterkunst Von Sebastian Meissner Ton und Regie: der Autor Mit: Bernhard Schütz, Anjorka Strechel, Helmut Mooshammer Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54'30 Zweiter Teil des Features über den Umgang mit der Kunst des autokratischen Kommunenführers Otto Muehl. Mit ehemaligen Angehörigen der Otto-Muehl-Kommune, Mitgliedern von Opfergruppen, Akteuren des Kunstbetriebs, Filmemachern und Kunstsachverständigen. Die Fortsetzung des zweiteiligen Features über das Nachleben der Kommune von Otto Muehl und die Frage, wie man mit Kunst umgehen sollte, die nicht ohne den gewaltvollen Zusammenhang ihrer Entstehung gedacht werden kann. Die Protagonistinnen des Features sind Angehörige der ersten und der zweiten Generation der Otto-Muehl-Kommune, Galeristen, Kuratoren und Verleger, die heute seine Werke vermarkten und verkaufen; Filmemacher, Angehörige von Opfergruppen und Kunsthistorikerinnen, die diesen Prozess kritisch begleiten. Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czêstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Er schreibt Features und Hörspiele, ist Regisseur und Komponist, realisiert Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Stücke u.a.: "Vodou-Ikone - Die schwarze Madonna von Czêstochowa zwischen Polen und Haiti" (Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017), "Ukropolis" (WDR 2023), "Kanak Klass Delüxe", ein Kurzfeature für die Reihe "Feature-Antenne", und zuletzt zum Komplex Otto Muehl: "Zentrum für Politische Schönheit Otto Muehl: Werkschau am Täterort" (Deutschlandfunk Kultur 2022). Zweiter Teil des Otto-Muehl-Features Vater unser (2/2)

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz Everybody is the winner. Preis der Nationalgalerie 2024 geht an 4 Künstler*innen Von Simone Reber München Biennale: Zwischenbilanzgespräch Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Gregor Sander

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Chormusik

500 Jahre evangelischer Choral (6/12) Auf dem Höhepunkt Der Choral im Barock Von Klaus-Martin Bresgott Teil 7 am 03.07.2024 Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Oratorium und Kantate und heute weltberühmter Komponisten und Dichter ist der Choral um 1720 bis 1750 auf seinem künstlerischen Höhepunkt - mit Werken von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Reinhard Keiser und Johann Sebastian Bach.

00.55 Uhr
Chor der Woche

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Americana Moderation: Kerstin Poppendieck

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten